Institut für angewandte Beendigung

Interaktives Objekttheater

Sich verabschieden – etwas zu Ende bringen – loslassen.

Das INSTITUT FÜR ANGEWANDTE BEENDIGUNG bietet Raum, um sich mit spielerischen und absurden Ritualen zu verabschieden – von Ideen, Beziehungen, Vorstellungen, und Allem was es zu beendigen gilt.
Die Besucher:innen werden eingeladen das INSTITUT für ritualisierte Beendigungen zu nutzen. An einer Rezeption werden sie in Empfang genommen und nach der Klärung der Formalitäten an einen geheimnisvollen schwarzen Kasten weitergeleitet. Mit einer charmanten Bürokratie findet auch das Beendigen und Abschiednehmen seinen poetischen Platz im Stadtraum.

Das INSTITUT FÜR ANGEWANDTE BEENDIGUNG bietet einen geschützten Raum nicht nur für Beendigungen, sondern auch für persönlichen Austausch und Kommunikation. Die bürokratische Form schafft einen offiziellen Rahmen, der durch die persönliche Begleitung und Gestaltung eine vertrauliche Wendung und intime Atmosphäre ermöglicht. Die Besucher:innen bekommen die Chance mit fremden Personen (den Institutsmitarbeiter:innen/ Performer:innen) persönliche Erfahrungen und Geschichten zu teilen. Die Schwere und Ernsthaftigkeit des Abschiednehmens wird kontrastiert von einer humoristischen Herangehensweise.

Das INSTITUT FÜR ANGEWANDTE BEENDIGUNG wurde von MINKUS LYS 2015 in einer anderen Form, als begehbare, interaktive Rauminstallation beim Theater- und Performancefestival at.tension#6 erstmalig präsentiert. 2021 konnte das ursprüngliche Konzept umgearbeitet und erweitert werden, sodass das heutige INSTITUT eine mobile Installation ist, die ebenso auf der Interaktion mit den Besucher:innen basiert, jedoch im Format eines Objekttheaters.

Premiere: 14. August 2021 in Bremen. Gefördert durch den Senator für Kultur Bremen.

Fotos, Video & Schnitt: Jasmine Shah

_______________________________

english version

INSTITUTE FOR APPLIED ENDING
Interactive object-theatre

Practices of saying goodbye – finishing something – letting go

INSTITUTE FOR APPLIED ENDING offers a space to say goodbye with playful and absurd self-developed rituals – to let go ideas, relationships, ideas, and everything that needs to be ended. Visitors are invited to use the INSTITUTE for their specific ritualized endings in manifold ways. They will be received at a reception desk and, after the formalities have been cleared, they are directed to a mysterious black box. Accompanied by ironic and charming bureaucracy, saying goodbye and quitting finds a poetic place in the urban space.

Veröffentlichungen:

Nach der Premiere in Bremen folgte eine Nachbereitung in Form einer Radiosendung zum Thema Beendigung auf den Wellen des bermuda.funks Mannheim. Das Team des HÖRSPIELplatzes hat eine einstündige Sendung zum Thema Beendigung produziert.
Mit freundlicher Genehmigung der Hörspielredaktion präsentieren wir einen Ausschnitt aus der Oktobersendung des HÖRSPIELplatzes des bermuda.funks Mannheim.

Das INSTITUT FÜR ANGEWANDTE BEENDIGUNG wurde in der Fachzeitschrift bestattungskultur des Bundesverbands Deutscher Bestatter e.V. angekündigt. Im Dezember 2021 erscheint ein ausführlicher Projektbericht mit einer Dokumentation der Aufführungen.

Bericht_Institut für angewandte Beendigung_Fachzeitschrift Bestattungskultur_März 2022

Ankündigung_Fachzeitschrift Bestattungskultur_Juli 2021

Flyer_Institut für angewandte Beendigung_von Charlotte Jautz